News
„Wir sind nicht wie du, aber gut für dich.“
Die Techniker, Deutschlands größte Krankenkasse, startet eine deutschlandweite Kampagne. Die Zielgruppe: Junge Menschen von 18 bis 24 Jahren. Es ist die erste Kampagne der neuen Kreativagentur Serviceplan Hamburg für Die Techniker seit dem Etatgewinn Ende 2022. Sie ist aktuell Online, auf Social Media, in Audio-Spots auf Spotify und YouTube sowie Out-of-Home unter anderem in der Nähe von Universitäten zu sehen. Die Kampagne ist in Zusammenarbeit mit C3 Creative Code and Content (Content und Social Media), Pilot (Media) und Artefact (SEA) entstanden.
Wunderbare Reise durch den Darm: Webseiten-Launch für das Jahr 2023 im Darmkrebsmonat März
Bereits in den letzten beiden Jahren machte Pierre Fabre im Monat März im Rahmen einer Awareness-Kampagne unter dem Motto #spiegeldich auf das Thema Darmkrebs (in der Fachsprache kolorektales Karzinom) sowie die Möglichkeiten der Darmkrebsvorsorge aufmerksam. Nun ging die erfolgreiche Kampagne des Pharmaunternehmens mit deutschem Hauptstandort in Freiburg in die dritte Runde: Auch in diesem Jahr gab es verschiedene interne Mitmach-Aktionen für die Mitarbeitenden wie eine Fotoaktion zum „Dress-in-Blue-Day“ und je eine Müsli-Bar in den Firmengebäuden in Freiburg und in der Schweiz. Ein besonderes Highlight: In diesem Jahr wurde zusätzlich zu Aktivitäten auf den Social Media Kanälen erstmals eine separate Kampagnen-Webseite veröffentlicht. Unter www.spiegeldich-darmkrebsmonat.de werden Interessierte auf „eine wunderbare Reise durch den Darm“ eingeladen.
BVMed startet neue Medizintechnik-Branchenkampagne: „Standort stärken und Nachwuchs gewinnen“
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Imagekampagne gestartet, um die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik-Branche insbesondere gegenüber der Wirtschafts- und Forschungspolitik zu verdeutlichen. „Wir sind Wirtschaftsmotor und Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Zukunft – und möchten das auch weiterhin bleiben. Die Medizintechnik verdient und benötigt mehr Aufmerksamkeit in der Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Als Branchenverband sind wir ihre starke Stimme“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
Neue Unternehmensmarke: Aus Merz Consumer Care wird Merz Lifecare
Das Unternehmen – bekannt für seine Marken tetesept und Merz Spezial – tritt mit einer neuen Corporate Identity auf. Der neue Markenauftritt stellt die Unternehmensausrichtung in den Mittelpunkt: Menschen darin zu bestärken, ein gesundes Leben zu führen. Dies spiegelt sich in der ganzen Corporate Identity wider, die einen neuen Namen, Logo, Claim, Purpose und Mission sowie ein klares, emotional ansprechenden und aktivierenden Design umfasst. Ab sofort löst Merz Lifecare damit als Unternehmensmarke Merz Consumer Care ab. Merz Consumer Care GmbH bleibt als Firmierung erhalten.
BZgA und katholische Krankenhäuser motivieren gemeinsam zur Entscheidungsfindung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Katholische Krankenhausverband Deutschland e.V. (kkvd) starten heute die gemeinsame Aktion "Organ- und Gewebespende. Jetzt entscheiden. Weitersagen!" im Krankenhaus der Augustinerinnen in Köln. Mit der Aktion motivieren BZgA, kkvd und die 59 teilnehmenden Allgemein- und Fachkrankenhäuser aus dem kkvd-Verbund Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Organ- und Gewebespende mit dem Ziel, eine persönliche Entscheidung zu treffen und diese zu dokumentieren.
BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.
Eckpunkte des Registergesetzes werden auf den Registertagen 2023 diskutiert
Mehr als 160 Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen trafen sich vom 8.-9. Mai 2023 auf den Registertagen in Berlin. Ministerialdirigent Markus Algermissen vom Bundesgesundheitsministerium stellte auf der Konferenz die konzeptionellen Eckpunkte des für Herbst 2023 erwarteten Registergesetzes vor.
Wie lässt sich die Qualität der Gesundheitsversorgung steigern?
Für die Forschung zur Verbesserung der Qualität in der Gesundheitsversorgung hat das Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg ein umfassendes Programm für Doktorandinnen und Doktoranden ausgearbeitet. Dieses Programm wird jetzt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit mehr als sechs Millionen Euro für zunächst fünf Jahre gefördert.
Klimaretter-Award 2023: Stiftung viamedica würdigt klimafreundliches Engagement im Gesundheitswesen
Herzlichen Glückwunsch: Die Stiftung viamedica gratuliert den Gewinnern und Gewinnerinnen der Klimaretter-Awards 2023, die am heutigen 5. Klimaretter-Tag virtuell ausgezeichnet und auf der Projektwebseite bekanntgegeben werden. Die Beschäftigten der BKK VBU, Hescuro-Kliniken, Interatio-Meditec, IKK classic und Pronova BKK sind die Erstplatzierten im Wettbewerb um die höchsten CO2-Einsparungen im Projekt „Klimaretter – Lebensretter“. „Wir freuen uns über den gemeinsamen Erfolg für den Klimaschutz im Gesundheitssektor“, betont Prof. Franz Daschner, Gründer der Stiftung viamedica. Die Award-Verleihung ist der jährliche Höhepunkt des von der Stiftung initiierten Projekts, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird.
Professor Julia Welzel aus Augsburg ist neue Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
Prof. Julia Welzel, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg, Medizincampus Süd, ist neue Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung und der Strukturwandel im Gesundheitswesen sind die Themen, die Welzel in ihrer Amtszeit besonders voranbringen möchte. Sie übernimmt das Amt von Prof. Michael Hertl, Direktor der Universitäts-Hautklinik Marburg. Das neue Präsidium wurde im Rahmen der 52. DDG-Tagung (26.-29. April 2023) gewählt und wird bis 2025 amtieren.
Gesundheit fördern und Prävention stärken in der Hausarztpraxis
In einer Gesellschaft des längeren Lebens sind gezielte Gesundheitsförderung und Prävention in jedem Lebensalter wichtig. Dabei haben die Hausarztpraxen eine besondere Bedeutung. Sie haben oft den Erstkontakt mit Patientinnen oder Patienten und in ihnen kommen Menschen verschiedenen Alters, mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen und individuellen Einstellungen zusammen. Eine Untersuchung der Stiftung Gesundheitswissen und des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt am Main ist deshalb der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Bedarfe in Hausarztpraxen für mehr Prävention und Gesundheitsförderung bestehen.
Gesunde Industriepolitik: Veranstaltungsreihe “Fortschrittsdialog” findet zum ersten Mal in Baden-Württemberg statt
Die Veranstaltungsreihe “Gesunde Industriepolitik - Fortschrittsdialog” ist in die nächste Runde gegangen und fand heute zum ersten Mal in Baden-Württemberg, bei Roche in Mannheim, statt. Nach einem erfolgreichen Auftakt in Berlin Anfang Februar 2023 und dann in München im März kamen heute Vertreter:innen von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften auf Einladung von Roche und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) unter der Schirmherrschaft von Gabriele Katzmarek, MdB und Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, in Mannheim zusammen.
Nachhaltige Finanzierung und Solidarität – Eine Transformation des Gesundheitswesens ist nötig!
Die Themen auf dem Gesundheitskongress des Westens 2023 in Köln am 3.und 4. Mai 2023 drehen sich rund um die notwendige Neuausrichtung des deutschen Gesundheitswesens für eine tragfähige Zukunft und gesicherte Gesundheitsversorgung. Experten, Politiker und Wissenschaftler sprechen u.a. darüber wie eine Nachhaltigkeit in der Finanzierung, die Zusammenarbeit der Sektoren, eine sichere Patientenversorgung und die Reform des Gesundheitswesens aussehen kann.
Mehrheit der Deutschen rechnet mit schlechterer medizinischer Versorgung
Besorgniserregende Umfrage: Eine Mehrheit der Deutschen geht von einer schlechteren medizinischen Versorgung in der Zukunft aus. Schon jetzt müssen Patientinnen und Patienten demnach sehr lange auf Praxistermine warten und sie bemängeln, dass es vor Ort zu wenig Ärzte und Ärztinnen gibt. Der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) warnt daher davor, die Arbeit medizinischer Versorgungszentren (MVZ) zu blockieren. In Teilen der Politik wird dies aktuell mit neuen Gesetzesvorhaben und Vorschriften für MVZ versucht, so der BBMV.
Marcus Freitag neuer Vorstandsvorsitzender des PHAGRO
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes PHAGRO hat den Vorstand des PHAGRO neu gewählt - allen voran seine neue Spitze: Marcus Freitag, Vorsitzender der Geschäftsleitung PHOENIX Pharmahandel.
Careanimations und Alliance Healthcare Deutschland/GEHE arbeiten zusammen
Alliance Healthcare Deutschland, GEHE Pharma Handel und Careanimations haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die Pharmagroßhändler werden allen Apotheken der Kooperationsfamilie Alphega und gesund leben sowie ihren Großhandelskunden Apoclip von Careanimations zu besonderen Konditionen zur Verfügung zu stellen: ein neues Tool, das Medikamenteninformationen verständlicher macht, dauerhafte Therapietreue fördert und Patientenbindung erhöht.
Fachgesellschaften in der AWMF tragen zur Ausgestaltung der Krankenhausreform bei
80 Fachgesellschaften der AWMF haben sich an einer Initiative der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF beteiligt. Zur Ausgestaltung der von der Regierungskommission vorgeschlagenen Leistungsbereiche und Leistungsgruppen zur Krankenhausreform wurden Ergänzungen, Zusammenführungen sowie strukturelle Anforderungen formuliert. Vielfach fand dabei ein interdisziplinärer Austausch über die notwendigen Strukturen statt. Die Fachgesellschaften in der AWMF unterstützen damit die geplante Krankenhausreform mit der künftigen Vergütung in Leistungsgruppen und einem festen Anteil an Vorhaltekosten.
Bericht – G-BA beschließt fast immer fristgerecht
Rund 97 Prozent aller Verfahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Jahr 2022 fristgerecht abgeschlossen. Lediglich bei 2,7 Prozent wurde die Frist überschritten. Insgesamt hat der G-BA 677 Verfahren im vergangenen Kalenderjahr bearbeitet. Davon stammten 11 Verfahren aus älteren Berichtsjahren und konnten nun auch beendet werden, sie gingen jedoch nicht in die Fristenzählung ein. Diese und weitere Details finden sich im sogenannten Fristenbericht, den der G-BA seit 2016 jährlich dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages vorlegt.
"Politik und Bevölkerung sind sich der Dramatik der Situation im Gesundheitsbereich nicht bewusst"
Der Beirat Gesundheit des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW warnt vor akutem Handlungsbedarf bei der Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenkassen, der Reform der Pflegeversicherung und auch der Krankenhausreform. Hier sei das Bundesministerium für Gesundheit gefordert. "Ein Großteil der Bevölkerung ist sich der Dramatik der Situation im Gesundheitswesen nicht bewusst", sagt Dr. Hans-Ulrich Holtherm von der Sanitätsakademie der Bundeswehr.
Social-Media Spin-off antwerpes health share feiert Einjähriges
Social Media ist der direkte Kanal zu HCP- und Patienten-Zielgruppen und hat sich so als Kommunikationstool im Pharma-Marketing etabliert. antwerpes hat diesem Potential für die Pharma-Kommunikation Rechnung getragen und 2022 die antwerpes health share GmbH ausgegründet. Nun feiert das Social-Media Spin-off der Agentur einjähriges Jubiläum. Im ersten Geschäftsjahr konnte sich antwerpes health share dabei erfolgreich im Markt und als Social-Media-Partner für die Pharma-Branche etablieren.