News
Bauer Media Group launcht neue Corporate Brand
Die Bauer Media Group präsentiert sich ab heute mit einem neuen Markenauftritt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Transformation des Unternehmens. Das von der Hamburger Agentur MUTABOR entwickelte Design ist modern und frisch. Gleichzeitig greift es Schlüsselelemente des bisherigen Brandings auf, um die lange Unternehmensgeschichte sowie das Traditionsgeschäft zu würdigen.
Die good healthcare group und 6 weitere Big Player announcen GAPS
Die good healthcare group hat sich mit sechs weiteren Big Playern aus der Branche zusammengetan und GAPS, die Global Alliance for Pharma Solutions, gegründet. Das internationale Partnernetzwerk besteht neben dem deutschen Team aus Eversana (u.a. USA, Asien, Europa), Medipartner (Belgien), Icon Group (Spanien), Bi Pharma (Frankreich), Medhouse (Schweden) und Jakin (Italien). Die Gruppe will damit auf alle strategischen Bedürfnisse der Pharma- und Gesundheitsindustrie weltweit zuverlässig reagieren.
BPI zum geplanten Medizinforschungsgesetz: Nur der Anfang einer umfassenden Pharmastrategie
„Es ist ein positives Signal an die Patientinnen und Patienten, dass die Regierung Forschung und Entwicklung am Pharmastandort Deutschland stärken will“ sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen zum heute von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Strategiepapier zum Medizinforschungsgesetz.
Lauterbach: Forschung und Medizinproduktion in Deutschland stärken
Deutschland soll für Forschung und Produktion von Pharmafirmen wieder attraktiver werden. Das ist Ziel des Medizinforschungsgesetzes, das Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach jetzt in Berlin vorgestellt hat. Damit soll die Zulassung von Studien vereinfacht und beschleunigt sowie Bürokratie abgebaut werden.
SpiFa: Ambulantisierung auch ambulant denken!
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert Nachbesserungen bei der Umsetzung der so genannten Hybrid-DRG. Größter Kritikpunkt: die Reform wird ausschließlich vom stationären Standpunkt aus konzipiert. Ein Wettbewerb um die beste Patientenversorgung zwischen der ambulanten und stationären Versorgungsebene werde so kaum entstehen.
ifo Institut/EconPol Europe: Geopolitische Blockbildung träfe pharmazeutische Industrie, Maschinenbau und Automobilbranche in der EU besonders hart
Eine Aufteilung der Weltwirtschaft in geopolitische Blöcke würde die europäischen Hersteller von pharmazeutischen Produkten, die Automobilhersteller und Zulieferer sowie den Maschinenbau besonders hart treffen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsnetzwerkes EconPol, die heute in Brüssel vorgestellt wurde. Kleine Wertschöpfungssteigerungen könnten zwar die Landwirtschaft und der Bergbau verzeichnen, die aber nur einen geringen Anteil an der gesamten Wirtschaftsleistung der EU ausmachen.
Deutsche Aidshilfe sucht Verbündete für Menschen mit HIV
Gegen Diskriminierung von Menschen mit HIV braucht es klare Worte und Taten – auch und vor allem von HIV-negativen Menschen. Mit ihrer Kampagne „Ich bin dran!“ sucht die Deutsche Aidshilfe (DAH) solche Verbündete – und präsentiert „Allys“, die sich schon gegen Diskriminierung einsetzen. Ally ist ein etablierter Begriff für Menschen, die ihre privilegierte Position nutzen, um benachteiligten Gruppen aktiv zur Seite zu stehen.
VDGH begrüßt Initiative zur Fristverlängerung
Beim heutigen Gesundheitsministerrat stand die Umsetzung der In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) und die damit verbundenen Herausforderungen im Fokus. Die Verordnung regelt europaweit die Zulassung und Überwachung diagnostischer Produkte. Besonders kritisch betrachtet der Verband der Diagnostika-Industrie (VDGH) die Situation rund um die zukünftigen Klasse-D-Produkte. Angesichts der komplexen Anforderungen der IVDR sieht der VDGH die im Mai 2025 auslaufende Frist für die Zulassung dieser Produkte als nicht realisierbar an. Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen hinsichtlich der Gewährleistung einer sicheren und lückenlosen Gesundheitsversorgung in Deutschland und der EU auf.
Gerlach dringt auf bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Pflege
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach dringt auf bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Pflege. Die Ministerin betonte am Mittwoch in München: „Die Zukunft einer guten Pflege entscheidet sich in der Frage, ob es gelingt, ausreichend gut qualifiziertes Personal zu gewinnen. Dafür ist es auch entscheidend, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.“
Stefan Burgdörfer neuer Pressesprecher
Stefan Burgdörfer wird ab 1. Dezember 2023 Pressesprecher des Bundesverbandes des pharmazeutischen Großhandels PHAGRO. Er kommt von der Krankenkasse DAK-Gesundheit, wo er als Pressereferent für Gesundheitspolitik verantwortlich war. Zuvor arbeitete Stefan Burgdörfer viele Jahre als Büroleiter für Abgeordnete des Deutschen Bundestages und für die Konrad-Adenauer-Stiftung, u.a. als Leiter eines Auslandsbüros.
Karlsruher Urteil hat erhebliche konjunkturelle Folgen – Investitionen könnten deutlich sinken
Die Bundesregierung steht nach dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse vor großen Herausforderungen bei der Aufstellung des Haushalts für das kommende Jahr. Da große Summen aus den Sondervermögen wie dem Klima- und Transformationsfonds sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds nicht mehr zur Verfügung stehen, müssen neue Wege gefunden werden, die geplanten Projekte umzusetzen. Wie groß die Herausforderungen durch das Urteil sind und wie sich eventuelle Kürzungen für die Konjunktur auswirken, zeigt eine Simulation in der neuesten Ausgabe des MacroScope Pharma Economic Policy Briefs.
MdB Ullmann beim BVMed: „Das dicke Brett der Krankenhausreform weiterbohren und die Ambulantisierung vorantreiben“
Die Bundesländer tragen bei den Verhandlungen um die geplante Krankenhausstrukturreform „ein Machtspiel auf dem Rücken der Patientinnen und Patienten aus, um mehr Geld zu erhalten“. Das kritisierte der FDP-Bundestagsabgeordnete und Krankenhausexperte Prof. Dr. Andrew Ullmann auf dem Gesprächskreis Gesundheit des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 28. November 2023 in Berlin.
Prof. Dr. Eckhard Nagel „Wir brauchen dringend eine umfassende Versorgungsreform“
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) hat sich besorgt über den aktuellen Reformstillstand gezeigt. Es dürfe nicht sein, dass Patientinnen und Patienten noch länger auf eine Umgestaltung des Gesundheitssystems warten müssten, die sich an den jeweils angemessenen Behandlungspfaden orientiert, so der allgemeine Tenor der zahlreichen Versorgungsprofis aus allen Bereichen des Gesundheitssystems beim 20. DGIV-Bundeskongress am Mittwoch in Berlin.
DEKV: PPR 2.0 kommt zu schnell
„Die Pläne des Bundesministeriums für Gesundheit, die PPR 2.0 bereits ab 1. Januar 2024 in Kraft zu setzen, wird die Pflege in den Krankenhäusern vor große Herausforderungen stellen“, berichtet Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV), anlässlich der heutigen Stellungnahmefrist zum Referent:innenentwurf des BMG zur Rechtsverordnung zur Einführung der PPR 2.0. Ohne entsprechende IT-Systeme entsteht ein erheblicher Zusatzaufwand für die Pflege: Jede Patientin und jeder Patient muss händisch in die PPR 2.0 eingestuft und die Entscheidung dokumentiert werden.
Smartphones als Gesundheitspartner fördern
Mobile Gesundheitsdienstleistungen auf dem Smartphone sind mehr als eine technische Spielerei. Sie gewinnen an Bedeutung bei der Vorsorge und als hilfreicher Begleiter bei Erkrankungen. Deshalb integriert die Innovationskasse (IK) die Anschaffung von Mobiltelefonen, auf die entsprechende Apps geladen werden können, in ihr Bonusprogramm und zahlt vorsorgenden Mitgliedern dafür bis zu 300 Euro aus. So werden neue Geräte für viele erst erschwinglich.
Ideenwettbewerb mit Eckart von Hirschhausen: WeACT Con 2024 richtet Nachhaltigkeits-Hackathon „WeHACKATHON“ aus
Wir suchen nach Lösungen, um das Gesundheitswesen nachhaltiger zu gestalten. Deshalb wird im Rahmen der WeACT Con 2024 ein Hackathon „WeHACKATHON“ stattfinden. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Stiftungsgründer Dr. Eckart von Hirschhausen übernimmt die Schirmherrschaft des Hackathon und ist gleichzeitig Teil der Jury. Die WeACT Con ist ein jährlich stattfindender Kongress, an dem Vertreter*innen des gesamten Gesundheitswesens teilnehmen. Die WeACT Con 2024 wird vom 23. bis 24. April auf dem EUREF-Campus Berlin stattfinden.
Wavemaker verteidigt Gesamt-Mediaetat von IKK classic
Wavemaker hat das bestehende Etat-Mandat von IKK classic erfolgreich verteidigt. Mit ihrem ausgeprägten Marken- und Marktverständnis im Bereich gesetzlicher Krankenversicherungen und einer fundierten Media-Strategie zur Ausnutzung künftiger Wachstumspotenziale konnte sich die Media-Agentur in einem mehrstufigen Pitchprozess gegen weitere hochkarätige Wettbewerber durchsetzen. Der gewonnene Etat ist vorerst auf zwei Jahre angelegt und beinhaltet sämtliche Media-Kanäle von Klassik bis Digital. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen u. a. der weitere Ausbau der Marke, eine nachhaltige Vertriebsunterstützung sowie gezieltes Haltungsmarketing, z. B. mit der Kampagne „Blut ist Blut – jeder Mensch ist wertvoll“ zur Steigerung der Akzeptanz von homosexuellen Menschen als Blutspender:innen. Verantwortlich für die Etatverteidigung ist das Team um Regina Preuß, Managing Partner und Agency Lead Wavemaker Hamburg.
Zwei Drittel nutzen Fitness- und Gesundheits-Apps auf ihrem Smartphone
Wie viele Schritte bin ich heute gegangen? Wie tief war mein Schlaf? Verbessert mein Training meine sportliche Leistung? Diese und andere Fragen beantworten sich mittlerweile zwei Drittel der Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones per App. 69 Prozent haben mindestens eine solche Anwendung auf ihrem Gerät installiert. Sport-Apps, die Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen aufzeichnen, werden dabei am häufigsten genutzt (40 Prozent).
Ingo Morell als DKG-Präsident wiedergewählt
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) setzt auf Kontinuität: Ingo Morell (65) ist am Dienstag von der DKG-Mitgliederversammlung erneut zum Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft gewählt worden. Morell tritt damit seine zweite Amtszeit an. Als Vizepräsidentin und Vizepräsident wurden Dr. Gundula Werner (60) und Thomas Lemke (54) ebenfalls wiedergewählt. Die Amtsperiode der neu gewählten Verbandsspitze beginnt am 1. Januar 2024 und dauert drei Jahre.
Pflege: Ohne Refinanzierung keine nachhaltige Digitalisierung
Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege hat sich erneut mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ausgetauscht. Themen waren die Refinanzierung der Digitalisierung und die Einbeziehung der Pflege in die Umsetzung.