News
Arzneimittel-Hersteller, Apotheken und Patienten entlasten GKV um rund 11 Mrd. Euro
Der Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel ist seit vielen Jahren konstant. Die Einsparungen durch Rabattverträge, Hersteller- und Apothekenabschläge sowie Zuzahlungen der Patientinnen und Patienten werden dagegen immer größer. Diese Daten liefert die aktuelle Ausgabe der Zahlenbroschüre des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH).
Siemens Healthineers und Wingcopter entwickeln erste integrierte Drohnenlösung für die Lieferung von Laborproben und medizinischen Gütern in Afrika
Siemens Healthineers Middle East, Southern & Eastern Africa und die Wingcopter GmbH haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um eine integrierte Drohnenlösung für den Transport verschiedener labordiagnostischer Materialien und anderer medizinischer Güter in Afrika zu entwickeln und einzuführen. Die Kombination der Labordiagnostik-Kapazitäten von Siemens Healthineers mit den drohnenbasierten Lieferlösungen von Wingcopter soll eine bessere Diagnostik und schnellere Behandlungen ermöglichen.
Aktueller ESG-Report: Biotech-Pionier Amgen setzt Weg zur CO2-Neutralität fort
Große Fortschritte macht das internationale Biotechnologie-Unternehmen Amgen auf dem Weg zur CO2-Neutralität. In den vergangenen Jahren konnte Amgen 131.000 Tonnen CO2 einsparen, was eine Emissionsreduktion von 45 Prozent im Vergleich zu 2019 bedeutet. Das ist ein Ergebnis des aktuellen „Environmental, Social & Governance Reports“ (ESG-Report)1, den Amgen im Vorfeld des Weltumwelttags am 5. Juni veröffentlicht hat. Ziel des Biotech-Pioniers ist es, bis zum Jahr 2027 die CO2-Neutralität zu erreichen.
Negen Münstermann tritt als Personalchefin in die Geschäftsleitung von Novartis in Deutschland ein
Novartis Deutschland gab heute bekannt, dass Negen Münstermann zum 01. Juni 2023 als Geschäftsführerin in die Geschäftsleitung eingetreten ist. Sie übernimmt die Leitung des Bereichs People & Organisation von Gabrielle Berbigier, Head P&O Novartis Europe, die nach dem Ausscheiden von Tobias Glück die Leitung des Bereichs ad interim geführt hatte.
Lohfert-Preis 2023 für „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung"
Die Christoph Lohfert Stiftung prämiert die Charité-weite Einführung von „Patient-Reported Outcome Measures“ (PROMs). Mit deren Hilfe wird das Gesundheitserleben aus der Perspektive der Patient:innen einheitlich erfasst – mit dem Ziel, die Behandlungs- und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Für drei weitere Projekte spricht die Jury lobende Erwähnungen aus
Veralteter Kapitalstock gefährdet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit
Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wird durch einen veralteten Kapitalstock gefährdet. Sein Modernitätsgrad fällt deutlich hinter den in anderen Ländern zurück. Der Standort ist daher im internationalen Konkurrenzkampf mit anderen Volkswirtschaften im Nachteil.
Durchschnittsalter der Vertragsärzt:innen seit 2001 von 49,8 auf 54,6 Jahre (2021) angestiegen
Dass der Fachkräftemangel längst in der medizinischen Versorgung angekommen ist und sich auch dort weiter verschärft, zeigt nicht nur der Umstand, dass viele Vertragsärzt:innen händeringend medizinische Fachangestellte sowie Mitarbeitende anderer Gesundheitsfachberufe für ihre Haus- und Facharztpraxen suchen. Auch die Praxisinhaber:innen selbst werden absehbar zu einer raren Ressource auf dem hart umkämpften Markt der ärztlichen Gesundheitsversorgung. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Der sukzessive Renteneintritt der geburtenstarken „Baby-Boomer“-Jahrgänge 1955-1969 sowie der ungebrochene Trend zur Teilzeitarbeit.
Kostenexplosion im Gesundheitssystem
Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in Deutschland kennt seit Jahren nur eine Richtung: aufwärts. Dabei ist es bislang weitgehend ungeklärt, wer die Hauptverursacher der Kostenexplosion sind und auch, wie sich die Mehrausgaben auf lange Sicht entwickeln werden. Eine neue Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Hochschule Aalen hat sich nun genau mit diesen Fragen befasst. Die verschiedenen Projektionen für das Jahr 2060 zeigen, dass die Arzneimittelausgaben voraussichtlich weiter drastisch steigen werden und die Politik zügig handeln sollte, um die Kostensteigerung einzudämmen.
Weltnichtrauchertag 2023: Bundesärztekammer unterstützt #NahrungStattTabak
„Laut Weltgesundheitsorganisation werden weltweit etwa vier Millionen Hektar Land für den Tabakanbau vergeudet. Diese Fläche könnte sinnvoller für den nachhaltigen Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden, die in Anbetracht von mehr als 800 Millionen Hungernden auf der Welt dringend gebraucht wird“. Darauf verweist Erik Bodendieck, Co-Vorsitzender des Ausschusses „Sucht und Drogen“ der Bundesärztekammer (BÄK), anlässlich des Weltnichtrauchertages, der in diesem Jahr unter dem Motto #NahrungStattTabak steht.
„Mindable: Panikstörung und Agoraphobie“ dauerhaft als DiGA gelistet
„Mindable: Panikstörung und Agoraphobie“, die App für Menschen mit einer Angst- oder Panikstörung, ist seit zwei Jahren als erstattungsfähige, digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet und ab sofort dauerhaft zugelassen. Der Nachweis der Wirksamkeit der App wurde im Rahmen einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie (RCT) erbracht.
Branchen-Barometer: Stimmung in den Apotheken weiterhin katastrophal
Die Krise in den Apotheken scheint kein Ende zu finden. Nachdem der von aposcope erhobene Apotheken Geschäftsklima Index (AGI) im Januar ein Rekordtief von -13 erreichte, schreibt der aktuelle AGI mit einem Wert von -8 den Trend auf niedrigstem Niveau fort, wenngleich es im Februar einen minimalen Aufschwung gab. Schaut man sich die Zahlen genauer an, kann von einer Aufhellung jedoch keine Rede sein.
Mehr Durchblick im Informationsdschungel
Der neue coliquio Facharztreport zeigt, welchen Stellenwert digitale Kanäle für die Recherche medizinischen Wissens haben und welche Rolle Ärztenetzwerke dabei spielen. Über 1.000 Mitglieder haben an der Umfrage teilgenommen.
John Bolla zum neuen Präsidenten von UPS Healthcare ernannt
Wechsel an der Spitze von UPS Healthcare: John Bolla folgt auf Wes Wheeler, der in den letzten dreieinhalb Jahren als Präsident der UPS Healthcare Division tätig war. John Bolla trat die Position im April 2023 an.
Schnelle Folge von Krisen belastet aktuell Psyche der Deutschen
87 Prozent der Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen berichten, dass die schnelle Folge von Krisen wie Corona, Ukrainekrieg und Inflation einen besonders negativen Einfluss auf die Psyche ihrer Patient*innen hat. Dies sind Ergebnisse der Studie "Psychische Gesundheit in der Krise" der Pronova BKK, für die im Januar und Februar 2023 insgesamt 150 Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen befragt wurden.
KIT: Holger Hanselka wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Professor Holger Hanselka, seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde heute vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Als deren 11. Präsident soll Hanselka die Nachfolge von Professor Reimund Neugebauer antreten.
Asklepios veröffentlicht ersten Trendreport 2023
Inwiefern verändern neue Behandlungsmethoden und Technologien den Klinikalltag? Wie wird die medizinische Versorgung künftig organisiert sein? Auf welche Veränderungen müssen wir uns einstellen? Antworten darauf liefert ab sofort der jährlich und in Form eines E-Magazins erscheinende Asklepios Trendreport, der die Entwicklungen in den Bereichen Medizin, Innovation und Nachhaltigkeit bei Asklepios vorstellt und einordnet. Im Fokus des Trendreports 2023 steht zunächst eine von Asklepios beauftragte und durch das Institut Toluna durchgeführte repräsentative Online-Befragung über die Gesundheitsversorgung heute und morgen mit dem Schwerpunktthema "Ambulantisierung medizinischer Leistungen".
STADA und Xbrane führen Ximluci als Ranibizumab-Biosimilar in Deutschland ein
Gemeinsam stellen STADA und die Xbrane Biopharma AB ihr neues Produkt Ximluci, ein Ranibizumab-Biosimilar, zur Markteinführung in Deutschland vor. Ximluci soll den Ophthalmologen und ihren Patienten eine wirtschaftliche Alternative zum Referenzprodukt bieten und eine flächendeckende Option zur Behandlung bestimmter Störungen des Sehvermögens bereitstellen, die durch eine Schädigung der Netzhaut und insbesondere der Makula (bei nAMD, DMÖ, PDR, RVV, CNV)[1] verursacht werden. Als Biosimilar bietet Ximluci eine vergleichbare Wirksamkeit und ein vergleichbares Sicherheits- sowie Immunogenitätsprofil wie das Referenzprodukt.[2]
Karlsruhe hat das Wort
Getragen von den Fraktionen der Regierungskoalition trat am 12.11.2022 das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) in Kraft. Schon in der Diskussion und in den Stellungnahmen des letzten Jahres hat die Verletzung des Verfassungsrechts auf Seiten der Industrie eine Rolle gespielt. Jetzt hat das erste forschende Pharma-Unternehmen Verfassungsbeschwerde erhoben.
Klimaneutral verpacken
Geringere CO2-Emissionen sind das Ziel. Im European Green Deal wurde festgeschrieben, dass die Mitgliedsstaaten der EU ihre Klimapläne anpassen und verschärfen müssen. Davon sind alle Branchen betroffen – auch die Pharmaindustrie. Doch wie kann das gelingen? Faller Packaging bietet mit dem Sustainable Packaging Service ein Konzept an, um Kunden bei dem Umstieg auf nachhaltige Sekundärpackmittel zu unterstützen und somit den CO2-Fußabdruck von Verpackungen deutlich zu reduzieren.
Health Angels setzen als erste EMAS-zertifizierte Gesundheitsagentur Zeichen
„Die demografische Entwicklung und der Klimawandel erhöhen das Risiko für Krankheiten. Unsere Agentur, die sich der Gesundheit von Menschen und Tieren verschrieben hat, sieht sich deshalb in der Pflicht, durch Wissensvernetzung nachhaltige und umweltgerechte Kommunikations-Lösungen zu entwickeln“, so Marie Pothmann, Umweltmanagementbeauftragte der Health Angels.