News
Zur Rose startet Versandapotheken-Kooperation mit dm-drogerie markt in Österreich
Schweizer Zur Rose Gruppe kooperiert mit dm-drogerie markt Österreich – Offensive baut Versandapotheken-Marktführerschaft in Österreich aus – Deutliche Preisvorteile für österreichische Markenarzneimittel
Homburg & Partner eröffnet Office in Zürich / Dr. Slobodan Farago neuer Partner
Die Managementberatung Homburg & Partner hat im Januar 2011 ein neues Büro in Zürich eröffnet. Die Leitung wird Dr. Slobodan Farago übernehmen, der gleichzeitig als Partner dem neu geschaffenen Kompetenzzentrum Life Sciences vorstehen wird.
Gutachten zur Sicherstellung einer effizienten Arzneimittelversorgung in der Onkologie vorgelegt
Stefan Kapferer, Statssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, nimmt Fachgutachten „Sicherstellung einer effizienten Arzneimittelversorgung in der Onkologie“ entgegen
In Orthopädie und Unfallchirurgie gibt es sowohl Über- als auch Unterversorgung von Patienten
In Deutschland gibt es zurzeit mehr als neun Orthopäden und Unfallchirurgen pro 100 000 Einwohner – und damit eine sehr gute Versorgung im europäischen Vergleich. Allerdings haben in manchen Regionen Patienten weite Wege zum Facharzt: Das ist insbesondere in der Notfallversorgung oder bei komplizierten Eingriffen heute schon problematisch. Gleichzeitig liegen Zahlen vor, die vermuten lassen, dass in manchen Bereichen mehr medizinische Betreuung als notwendig vorgenommen wird. Welche Maßnahmen sowohl Unter- als auch Überversorgung zukünftig verhindern können, diskutierten Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) kürzlich in der Berliner Veranstaltung „Zukunftswerkstatt der DGOU 2010“.
Neuer Vorstand beim Hessischen Apothekerverband - Peter Homann startet in vierte Amtszeit
Offenbach - In seiner konstituierenden Sitzung am 17. Januar 2011 wählte der neu zusammengesetzte Vorstand des Hessischen Apothekerverbandes (HAV) Dr. Peter Homann (62), Schlüchtern, einstimmig zu seinem Vorsitzenden. Damit tritt Homann seine nunmehr vierte Amtsperiode an. Homann ist seit Januar 2000 auch Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und des Vorstandes des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).
MARVECS-Bilanz 2010: Rekordjahr bei Umsatz und Mitarbeitern
Mit 31,1 Millionen Euro verzeichnete der Ulmer Pharmadienstleister MARVECS im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010 den höchsten Umsatz seit Gründung des Unternehmens, das Wachstum gegenüber dem Vorjahr lag damit deutlich im zweistelligen Bereich. Im Jahresschnitt beschäftigte der Spezialist für Vertriebs- und Marketinglösungen für die Pharmaindustrie deutlich mehr als 400 Mitarbeiter und konnte so seine Position in der Gruppe der führenden Dienstleister der Branche festigen.
"Nicht mehr durch den Hintereingang" - Positionspapier zur UN-Behindertenrechtskonvention
Frechen - Die echte, gleichberechtigte Teilhabe an sportlichen Aktivitäten einschließlich barrierefreier Zugänge zu Sportstätten bleibt ein Kernanliegen des Deutschen Behindertensportverbands (DBS). Es leitet sich aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ab, zu der der DBS am Montag ein Positionspapier vorgelegt hat. Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung rücken immer stärker in den Blickpunkt. Verschiedene Aktionspläne sind bereits verabschiedet oder werden vorbereitet. Die Bundesregierung wird in diesem Jahr einen ersten Bericht zum Stand der Umsetzung der Konvention abgeben.
IMS Health stellt sich weltweit neu auf – bisheriger Deutschland-Geschäftsführer Dr. Frank Wartenberg verantwortet nun die Region „Central Europe“
Dr. Frank Wartenberg (45), Vorsitzender der Geschäftsführung des weltweiten Dienstleistungs- und Beratungsunternehmens IMS Health in Deutschland, verantwortet seit Januar diesen Jahres die Region „Central Europe“ unter Einbeziehung von Österreich und der Schweiz. Die erweiterte Verantwortung vollzieht sich im Zuge einer neuen regionalen Strukturierung des Unternehmens weltweit, um noch besser veränderten Anforderungen im globalen Wettbewerb gerecht zu werden.
Wirkstoff des Monats Januar Nebivolol - Herz im Schongang
Berlin - Etwa jeder vierte Deutsche leidet an Bluthochdruck (arterielle Hypertonie). Da Betroffenen oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte keine typischen Symptome zeigen, wissen viele Hypertoniker nichts von ihrer "stummen Krankheit". Dabei schädigen dauerhaft erhöhte Blutdruckwerte lebenswichtige Organe (Herz, Blutgefäße, Gehirn, Nieren, Augen) und können Folgeerkrankungen bis hin zum Herzinfarkt und Schlaganfall auslösen
ACHSE und Central schreiben erstmals Versorgungspreis für Chronische Seltene Erkrankungen aus
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. und die Central Krankenversicherung AG schreiben in diesem Jahr erstmals einen Versorgungspreis für Chronische Seltene Erkrankungen aus. Ziel des ACHSE/Central Versorgungspreises für Chronische Seltene Erkrankungen 2011 ist die Förderung und Multiplizierung innovativer Projekte, die die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen stärken.
Patienten bringen Innovationen voran - Profis lernen, wie sie von Patienten lernen können.
„Open Innovation durch Co-Creation“ ist ein Zauberwort in vielen Branchen. Dahinter steckt von und gemeinsam mit Anwendern zu lernen und dabei zu innovativen Lösungen zu kommen. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) in Aachen, eine der führenden Universitäten Deutschlands, hat hierin große Erfahrung. Im Gesundheitswesen war diese Methode bislang allerdings wenig bekannt. Nun will die RWTH gemeinsam mit den Kölner Unternehmen admedicum Business for Patients und HealthCare Futurists sie auch dort ermöglichen. In einem Zweitagesseminar am 29./30. Mai 2017 können Führungskräfte und Experten aus Pharma, Medizintechnik, Krankenkassen und Versicherungen lernen, wie sie von Patienten lernen und zu innovativen Produkten und Dienstleistungen kommen können.
IMS Health Studie prognostiziert: Bis 2018 steigen Arzneimittelausgaben weltweit um 30 Prozent auf 1,3 Billionen US-Dollar
Innovationsschub und weniger Patentabläufe sorgen 2014/15 für Spitzenwerte im Wachstum Frankfurt, 25. November 2014. Bis 2018 lassen mehr Innovationen bei Spezialarzneimitteln, ein besserer Zugang der Patienten zu Medikamenten und weniger Patentabläufe die weltweiten Arzneimittelausgaben um bis zu 30 Prozent steigen. Laut aktueller Forschungsergebnisse des IMS Institute for Healthcare Informatics wird der jährliche Ausgabenzuwachs mit etwa 70 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr seinen Höhepunkt erreichen. Zum Vergleich: 2013 lag der Zuwachs bei 44 Milliarden US-Dollar, 2012 bei 26 Milliarden.
DIP unterstützt Petition zur Reform der Pflegeausbildung!
Seit einigen Tagen läuft im Internet eine Petition unter www.change.org zur Umsetzung der Pflegeausbildungsreform (sog. Generalistik), die bekanntlich im Bundestag ins Stocken geraten ist. Adressiert ist die Petition u.a. an Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Binnen weniger Tage haben bereits mehr als 3.000 Menschen die Petition unterschrieben. So auch Professor Frank Weidner, Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) in Köln. In der Petition, die von einem beruflich Pflegenden initiiert wurde, heißt es u.a. „Durch die generalistische Pflegeausbildung, können die an Pflegende gestellten Anforderung erfüllt werden und der Beruf an Attraktivität gewinnen. Die Ausbildung hat europäischen Maßstäben zu genügen und staatlich anerkannt den Weg in alle Berufsfelder der Pflege zu ermöglichen.“