Innovations-Konvent mit Verleihung des Medizin-Management-Preises 2014
-
Um exzellente innovative Vorhaben in der Gesundheitswirtschaft zu fördern, lobt der Medizin-Management-Verband jährlich den Medizin-Management-Preis aus. Im Rahmen des Innovations-Konvents in Berlin stellen die Bewerber um den Medizin-Management-Preis 2014 ihre Konzepte und Projekte vor – Innovationen aus jeglichen Segmenten des Medizinmarktes. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird der Medizin-Management-Preis verliehen. Schirmherr des Preises ist Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, MdB, Alterspräsident des Deutschen Bundestages und Bundesminister für Forschung und Technologie a.D.
Um exzellente innovative Vorhaben in der Gesundheitswirtschaft zu fördern, lobt der Medizin-Management-Verband jährlich den Medizin-Management-Preis aus. Im Rahmen des Innovations-Konvents stellen die Bewerber um den Medizin-Management-Preis 2014 ihre Konzepte und Projekte vor – Innovationen aus jeglichen Segmenten des Medizinmarktes. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird der Medizin-Management-Preis verliehen.
Programm:
AUFTAKTVERANSTALTUNG
10.00 Uhr:
Gesundheitskarte und DatenschutzProf. Dr. Arno Elmer, LL.M., Professor an der FOM in Nürnberg und Berlin, Wissenschaftlicher Leiter der FOM Forschungsgruppe eHealth; Geschäftsführer der gematik GmbH
11.00 Uhr:
Forschungssperre Datenschutz?Holger Cordes, Geschäftsführer Cerner Deutschland Die beiden Vorträge finden auf dem 15. Deutschen Medizinrechtstag statt (Saal nebenan). Alle Gäste des Innovations-Konvents sind herzlich dazu eingeladen.
11.45 Uhr: KAFFEEPAUSE
12.00 Uhr: BEGRÜßUNG ZUM INNOVATIONS-KONVENT
12.05 Uhr: Vorstellung der zum Medizin-Management-Preis 2014 eingereichten Innovationen
Kategorie FORSCHUNG
STaRC – Aufbau eines patientenorientierten Studien- und Forschungszentrums Prof. Dr. Norbert Graf, Universitätsklinikum des Saarlandes – Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Direktor
BioMaterialBank Heidelberg (BMBH) – Ein zentrales Biobanking-Konzept zur Optimierung des Patientennutzens Dipl.-Kfm. Alexander Maier, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg, Betriebswirtschaftliche Administration Dr. Sabrina Schmitt, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg, Qualitätsmanagement
Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Dr. Mirjam Körner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Wissenschaftliche Projektleiterin
12.30 Uhr Kategorie VERFAHREN
Der actimonda – Voice Check actimonda krankenkasse
Projekt [3S:MHH] Klinische Prozessoptimierung – Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management Sebastian Noack, Medizinische Hochschule Hannover, Geschäftsbereich Klinikmanagement Sonja Ahnefeld, Medizinische Hochschule Hannover, Geschäftsbereich Finanzen
IMPact mit SUSTAINable GovernANCE – Nachhaltige Steuerung für das Gesundheitswesen Dr. Ralf-Eckhart Türke, Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG), Universität St.Gallen, Geschäftsführer Sustainance GmbH Hermann-J. Fliß, Geschäftsführer Zentren für Psychiatrie, Baden-Württemberg (ZfP-WWW)
Kontinuierliche Verbesserung durch Wandel und Innovation im Klinikbetrieb Kerstin Wiktor, Pumacy Technologies AG, Business Development & Innovations Management Systeme
13.00 Uhr Kategorie VERSORGUNGS- UND KOOPERATIONSFORMEN Teil 1
Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR Lutz O. Freiberg, Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR, Geschäftsführer
KV RegioMed-Programm Lutz O. Freiberg, Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR, Geschäftsführer
Westdeutscher Teleradiologieverbund Marcus Kremers, MedEcon Telemedizin GmbH, Geschäftsführer
ARCUS Kooperationsmodell Joachim Gulde, R+B Klinik GmbH, Kaufmännischer Geschäftsführer
13.30 Uhr: MITTAGSPAUSE
14.15 Uhr: Kategorie VERSORGUNGS- UND KOOPERATIONSFORMEN Teil 2
Das TK-PraxisNetzwerk im Gesundheitsnetz Köln-Süd – Abgestimmte fachärztliche Versorgung für Versicherte der Techniker Krankenkasse Dr. med. Christian Flügel-Bleienheuft, Gesundheitsnetz Köln-Süd (GKS), Vorstandsvorsitzender
ODYMED Ralph Slany, safemedIQ AG, Salesmanager eHealth, ODYMED Projekt und Produktmanagement
Berliner Netzwerk für Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Marius Greuèl, MVZ Pinel gGmbH, Geschäftsführer
Zentren für Altersmedizin Dr. Petra Ursula Dlugosch, LWL-Klinik Dortmund, Chefärztin Gerontopsychiatrie
Neugründung ZATO: Zentrum für Alterstraumatologie und -orthopädie der Universität zu Köln Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH, Lehrstuhl für Geriatrie der Universität zu Köln, Klinik für Geriatrie am St. Marien-Hospital, Oberärztin Dr. med. Henning Kunter, Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Chirurgie und Orthopädie, Oberarzt Elke Pfister, Lehrstuhl für Geriatrie der Universität zu Köln,
Klinik für Geriatrie am St. Marien-Hospital, Leiterin CasemanagementBabylotse ambulant Stiftung SeeYou – Familienorientierte Nachsorge Hamburg
Mawendo – Schneller wieder fit. Individuelle Therapieplanerstellung für orthopädische / unfallchirugische Indikationen Johannes Merg, Mawendo GmbH, Geschäftsführer
Der elektronische Behandlungskalender EPI-Vista® als telemedizinische Innovation in der Epilepsiebehandlung Dipl.-Päd. Jörn-Dieter Korsch, DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf / Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche, Geschäftsführer
CardioNet NORIS – Besser Leben mit Herzschwäche Merle Ulbrich, Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG
Weaning an der Lungenklinik Ballenstedt – Intensivmedizin meets Rehabilitation Dr. med. Jan Hinrichs, Lungenklinik Ballenstedt/Harz gGmbH, Projektleiter Weaning Verbesserte Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge “Wolfsburger Modell” Prof. Dr. Karl Ulrich Petry, Klinikum Wolfsburg, Chefarzt der Frauenklinik und wissenschaftlicher Projektleiter
15.40 Uhr: Kategorie QUALITÄTSSICHERUNG UND PRODUKTION
Fehlervermeidung in der Kinderheilkunde Dr. med. Andreas Petri, Kinder- und Jugendarzt
Wunddokumentation auf virtuellem Patienten – Optimierung für das Wund- und Pflegemanagement Unfallkrankenhaus Berlin – Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie
Dokumentationsaufwand der Patientin mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung und den damit verbundenen Ressourcen Dr. med. Charlotte Sell, Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
16.00 Uhr: Kategorie INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT) Teil 1
Interdisziplinäre & prozessbegleitende klinische Tumordokumentation Alexander Wahl, E&L medical systems GmbH, Marketingleiter
Die mobile digitale Patientenakte für iPad, iPhone und iPod Sabrina Klein, xonion GmbH, Leitung Marketing / Key Account
Any Time, any Place, any Device. Das Krankenhaus 4.0 – Umfassende und medienbruchfreie klinische Kommunikation in der weltweit erreichbaren Private Cloud der Städtischen Kliniken München GmbH
16.25 Uhr: KAFFEEPAUSE
16.40 Uhr: Kategorie INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT) Teil 2
SomnoNetz: Verteilte IT-Forschungsinfrastruktur zur multizentrisch vernetzten Forschung und Zusammenarbeit in der Schlafmedizin Prof. Dr. Dagmar Krefting, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, FB 4 – Wirtschaftswissenschaften II | Informatik und Wirtschaft, Projektleitung
Echtzeitlokalisierung von Patienten mittels RFID in der Zentralen Notaufnahme Klinikum Fulda gAG
Die elektronische Medikationskarte (eMK) Markus Bönig, Initiative sichere Medikamentenverwendung e. V., Vorsitzender
Moderne Kundeninteraktion im Zeitalter der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit dem Gesundheitsterminal Dipl. Ing. (FH) Lars Kliefoth, DeGIV GmbH, Gesellschafter / Geschäftsführer CGM eServices
Olaf Wessler, CGM Deutschland AG, Produktmanager CGM eSERVICES Deutschland Healthcare Innovation Weekend
Nils Seebach, eTribes Framework GmbH, Geschäftsführer
17.25 Uhr: Kategorie KOMMUNIKATION
Rufnummer 116 117 Lutz O. Freiberg, Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR, Geschäftsführer
17.35 Uhr: Kategorie HUMAN RESOURCES
Berufsbegleitender Fernstudiengang “Master in Health and Medical Management (MHMM)” Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Lehrstuhlinhaber
agnes zwei Lutz O. Freiberg, “Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg” – IGiB GbR, Geschäftsführer
Lebensfreude – Betreuung und Versorgung Demenzkranker und deren Angehöriger Dr. Carsten Jäger, Ärztenetz Südbrandenburg Consult GmbH, Geschäftsführer
18.00 Uhr: Innovationen im Gesundheitswesen und Wagnisfinanzierung Caspar Graf Stauffenberg , CatCap GmbH, Geschäftsführer
18.20 Uhr: Verleihung des Medizin-Management-Preises 2014 und Verleihung des Publikums-Preises
18.30 Uhr: ENDE DER VERANSTALTUNG
20.00 Uhr: ABENDESSEN IM HOTEL NHOW BERLIN 52.5017229 13.4489466
Wann |
12.09.2014 von 10:00 bis 18:30 |
---|---|
Veranstaltungsort | Capitol Yard Golf Lounge, Stralauer Allee 2b, 10245 Berlin |
Stadt | Berlin |
Kontaktname | Verena Wenz |
Kontakttelefon | 040 / 609 45 26 10 |
Zielgruppe |
Führungskräfte aus allen Sektoren des Gesundheitswesens, wie z.B. Leistungserbringer, Klinikmanager, Dienstleister im Gesundheitswesen, Vertreter von Krankenversicherern, Verbänden, Forschung und Gesundheitspolitik sowie Innovatoren und Jungunternehmer aus dem Health Care Sektor |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Um exzellente innovative Vorhaben in der Gesundheitswirtschaft zu fördern, lobt der Medizin-Management-Verband jährlich den Medizin-Management-Preis aus. Im Rahmen des Innovations-Konvents stellen die Bewerber um den Medizin-Management-Preis 2014 ihre Konzepte und Projekte vor – Innovationen aus jeglichen Segmenten des Medizinmarktes. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird der Medizin-Management-Preis verliehen.
Programm:
AUFTAKTVERANSTALTUNG |
|
10.00 Uhr: |
Gesundheitskarte und Datenschutz |
Prof. Dr. Arno Elmer, LL.M., Professor an der FOM in Nürnberg und Berlin, Wissenschaftlicher Leiter der FOM Forschungsgruppe eHealth; Geschäftsführer der gematik GmbH | |
11.00 Uhr: |
Forschungssperre Datenschutz? |
Holger Cordes, Geschäftsführer Cerner Deutschland | |
Die beiden Vorträge finden auf dem 15. Deutschen Medizinrechtstag statt (Saal nebenan). Alle Gäste des Innovations-Konvents sind herzlich dazu eingeladen. |
|
11.45 Uhr: |
KAFFEEPAUSE |
12.00 Uhr: |
BEGRÜßUNG ZUM INNOVATIONS-KONVENT |
12.05 Uhr: |
Vorstellung der zum Medizin-Management-Preis 2014 eingereichten Innovationen |
Kategorie FORSCHUNG |
|
STaRC – Aufbau eines patientenorientierten Studien- und Forschungszentrums | |
Prof. Dr. Norbert Graf, Universitätsklinikum des Saarlandes – Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Direktor |
|
BioMaterialBank Heidelberg (BMBH) – Ein zentrales Biobanking-Konzept zur Optimierung des Patientennutzens | |
Dipl.-Kfm. Alexander Maier, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg, Betriebswirtschaftliche Administration | |
Dr. Sabrina Schmitt, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg, Qualitätsmanagement |
|
Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) | |
Dr. Mirjam Körner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Wissenschaftliche Projektleiterin |
|
12.30 Uhr |
Kategorie VERFAHREN |
Der actimonda – Voice Check | |
actimonda krankenkasse |
|
Projekt [3S:MHH] Klinische Prozessoptimierung – Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management | |
Sebastian Noack, Medizinische Hochschule Hannover, Geschäftsbereich Klinikmanagement | |
Sonja Ahnefeld, Medizinische Hochschule Hannover, Geschäftsbereich Finanzen |
|
IMPact mit SUSTAINable GovernANCE – Nachhaltige Steuerung für das Gesundheitswesen | |
Dr. Ralf-Eckhart Türke, Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG), Universität St.Gallen, Geschäftsführer Sustainance GmbH | |
Hermann-J. Fliß, Geschäftsführer Zentren für Psychiatrie, Baden-Württemberg (ZfP-WWW) |
|
Kontinuierliche Verbesserung durch Wandel und Innovation im Klinikbetrieb | |
Kerstin Wiktor, Pumacy Technologies AG, Business Development & Innovations Management Systeme |
|
13.00 Uhr |
Kategorie VERSORGUNGS- UND KOOPERATIONSFORMEN Teil 1 |
Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR | |
Lutz O. Freiberg, Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR, Geschäftsführer |
|
KV RegioMed-Programm | |
Lutz O. Freiberg, Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR, Geschäftsführer |
|
Westdeutscher Teleradiologieverbund | |
Marcus Kremers, MedEcon Telemedizin GmbH, Geschäftsführer |
|
ARCUS Kooperationsmodell | |
Joachim Gulde, R+B Klinik GmbH, Kaufmännischer Geschäftsführer |
|
13.30 Uhr: |
MITTAGSPAUSE |
14.15 Uhr: |
Kategorie VERSORGUNGS- UND KOOPERATIONSFORMEN Teil 2 |
Das TK-PraxisNetzwerk im Gesundheitsnetz Köln-Süd – Abgestimmte fachärztliche Versorgung für Versicherte der Techniker Krankenkasse | |
Dr. med. Christian Flügel-Bleienheuft, Gesundheitsnetz Köln-Süd (GKS), Vorstandsvorsitzender |
|
ODYMED | |
Ralph Slany, safemedIQ AG, Salesmanager eHealth, ODYMED Projekt und Produktmanagement |
|
Berliner Netzwerk für Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz | |
Marius Greuèl, MVZ Pinel gGmbH, Geschäftsführer |
|
Zentren für Altersmedizin | |
Dr. Petra Ursula Dlugosch, LWL-Klinik Dortmund, Chefärztin Gerontopsychiatrie |
|
Neugründung ZATO: Zentrum für Alterstraumatologie und -orthopädie der Universität zu Köln | |
Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH, Lehrstuhl für Geriatrie der Universität zu Köln, Klinik für Geriatrie am St. Marien-Hospital, Oberärztin | |
Dr. med. Henning Kunter, Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Chirurgie und Orthopädie, Oberarzt | |
Elke Pfister, Lehrstuhl für Geriatrie der Universität zu Köln, |
|
Babylotse ambulant | |
Stiftung SeeYou – Familienorientierte Nachsorge Hamburg |
|
Mawendo – Schneller wieder fit. Individuelle Therapieplanerstellung für orthopädische / unfallchirugische Indikationen | |
Johannes Merg, Mawendo GmbH, Geschäftsführer |
|
Der elektronische Behandlungskalender EPI-Vista® als telemedizinische Innovation in der Epilepsiebehandlung | |
Dipl.-Päd. Jörn-Dieter Korsch, DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf / Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche, Geschäftsführer |
|
CardioNet NORIS – Besser Leben mit Herzschwäche | |
Merle Ulbrich, Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG |
|
Weaning an der Lungenklinik Ballenstedt – Intensivmedizin meets Rehabilitation | |
Dr. med. Jan Hinrichs, Lungenklinik Ballenstedt/Harz gGmbH, Projektleiter Weaning | |
Verbesserte Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge “Wolfsburger Modell” | |
Prof. Dr. Karl Ulrich Petry, Klinikum Wolfsburg, Chefarzt der Frauenklinik und wissenschaftlicher Projektleiter |
|
15.40 Uhr: |
Kategorie QUALITÄTSSICHERUNG UND PRODUKTION |
Fehlervermeidung in der Kinderheilkunde | |
Dr. med. Andreas Petri, Kinder- und Jugendarzt |
|
Wunddokumentation auf virtuellem Patienten – Optimierung für das Wund- und Pflegemanagement | |
Unfallkrankenhaus Berlin – Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie |
|
Dokumentationsaufwand der Patientin mit Mammakarzinom – von der Primärdiagnose bis zur Nachbeobachtung und den damit verbundenen Ressourcen | |
Dr. med. Charlotte Sell, Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen |
|
16.00 Uhr: |
Kategorie INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT) Teil 1 |
Interdisziplinäre & prozessbegleitende klinische Tumordokumentation | |
Alexander Wahl, E&L medical systems GmbH, Marketingleiter |
|
Die mobile digitale Patientenakte für iPad, iPhone und iPod | |
Sabrina Klein, xonion GmbH, Leitung Marketing / Key Account |
|
Any Time, any Place, any Device. Das Krankenhaus 4.0 – Umfassende und medienbruchfreie klinische Kommunikation in der weltweit erreichbaren Private Cloud der Städtischen Kliniken München GmbH |
|
16.25 Uhr: |
KAFFEEPAUSE |
16.40 Uhr: |
Kategorie INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT) Teil 2 |
SomnoNetz: Verteilte IT-Forschungsinfrastruktur zur multizentrisch vernetzten Forschung und Zusammenarbeit in der Schlafmedizin | |
Prof. Dr. Dagmar Krefting, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, FB 4 – Wirtschaftswissenschaften II | Informatik und Wirtschaft, Projektleitung |
|
Echtzeitlokalisierung von Patienten mittels RFID in der Zentralen Notaufnahme | |
Klinikum Fulda gAG |
|
Die elektronische Medikationskarte (eMK) | |
Markus Bönig, Initiative sichere Medikamentenverwendung e. V., Vorsitzender |
|
Moderne Kundeninteraktion im Zeitalter der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit dem Gesundheitsterminal | |
Dipl. Ing. (FH) Lars Kliefoth, DeGIV GmbH, Gesellschafter / Geschäftsführer | |
CGM eServices |
|
Olaf Wessler, CGM Deutschland AG, Produktmanager CGM eSERVICES Deutschland | |
Healthcare Innovation Weekend |
|
Nils Seebach, eTribes Framework GmbH, Geschäftsführer |
|
17.25 Uhr: |
Kategorie KOMMUNIKATION |
Rufnummer 116 117 | |
Lutz O. Freiberg, Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg – IGiB GbR, Geschäftsführer |
|
17.35 Uhr: |
Kategorie HUMAN RESOURCES |
Berufsbegleitender Fernstudiengang “Master in Health and Medical Management (MHMM)” | |
Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Lehrstuhlinhaber |
|
agnes zwei | |
Lutz O. Freiberg, “Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg” – IGiB GbR, Geschäftsführer |
|
Lebensfreude – Betreuung und Versorgung Demenzkranker und deren Angehöriger | |
Dr. Carsten Jäger, Ärztenetz Südbrandenburg Consult GmbH, Geschäftsführer |
|
18.00 Uhr: | Innovationen im Gesundheitswesen und Wagnisfinanzierung |
Caspar Graf Stauffenberg , CatCap GmbH, Geschäftsführer |
|
18.20 Uhr: | Verleihung des Medizin-Management-Preises 2014 |
und Verleihung des Publikums-Preises |
|
18.30 Uhr: |
ENDE DER VERANSTALTUNG |
20.00 Uhr: | ABENDESSEN IM HOTEL NHOW BERLIN |
Weitere Informationen über diesen Termin…
Medizin-Management-Verband e.Va.
Programm
