Sie sind hier: Startseite Termine Pressekonferenz der DEGUM
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pressekonferenz der DEGUM

Wann die Methode bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zum Einsatz kommen sollte, ist Thema einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am 14. April 2015 in Berlin.
  • Wann die Methode bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zum Einsatz kommen sollte, ist Thema einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am 14. April 2015 in Berlin.

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Häufig übersehen: Gallengangsteine bedrohen Bauchspeicheldrüse und Leber

    Professor Dr. med. Dirk Becker, Präsident der DEGUM, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Agatharied München, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Internistische Intensivmedizin, DEGUM-Kursleiter (Stufe III)

    Hepatitis schonend und zuverlässig überwachen:

    Macht Ultraschall-Elastografie Gewebeproben aus der Leber überflüssig?

    Professor Dr. med. Mireen Friedrich-Rust, Oberärztin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, DEGUM-Kursleiterin (Stufe II)

    Bauchschmerzen auch bei Kindern nicht immer harmlos:

    Ultraschall klärt, was dahinter steckt

    Professor Dr. med. Michael Melter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Regensburg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe, DEGUM-Kursleiter (Stufe III)

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen und überwachen:

    Ultraschall ergänzt Darmspiegelung

    Professor Dr. med. Deike Strobel, Stellvertretende Leiterin der DEGUM-Sektion Innere Medizin, Oberärztin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Erlangen, Fachärztin für Innere Medizin. Bereichsleitung Ultraschall. DEGUM-Kursleiterin (Stufe III)

    Blinddarmentzündung treffsicher feststellen, bevor der Notfall eintritt: welche Methode ist am zuverlässigsten?

    Professor Dr. med. Dirk Becker und Professor Dr. med. Michael Melter

    52.5215612 13.3775926
Wann 14.04.2015
von 14:00 bis 15:00
Veranstaltungsort Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 2
Stadt Berlin
Kontaktname
Kontakttelefon 0711 8931-459/-552
Termin übernehmen vCal
iCal

Vorläufige Themen und Referenten:

Häufig übersehen: Gallengangsteine bedrohen Bauchspeicheldrüse und Leber

Professor Dr. med. Dirk Becker, Präsident der DEGUM, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Agatharied München, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Internistische Intensivmedizin, DEGUM-Kursleiter (Stufe III)

Hepatitis schonend und zuverlässig überwachen:

Macht Ultraschall-Elastografie Gewebeproben aus der Leber überflüssig?

Professor Dr. med. Mireen Friedrich-Rust, Oberärztin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, DEGUM-Kursleiterin (Stufe II)

Bauchschmerzen auch bei Kindern nicht immer harmlos:

Ultraschall klärt, was dahinter steckt

Professor Dr. med. Michael Melter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Regensburg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe, DEGUM-Kursleiter (Stufe III)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen und überwachen:

Ultraschall ergänzt Darmspiegelung

Professor Dr. med. Deike Strobel, Stellvertretende Leiterin der DEGUM-Sektion Innere Medizin, Oberärztin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Erlangen, Fachärztin für Innere Medizin. Bereichsleitung Ultraschall. DEGUM-Kursleiterin (Stufe III)

Blinddarmentzündung treffsicher feststellen, bevor der Notfall eintritt: welche Methode ist am zuverlässigsten?

Professor Dr. med. Dirk Becker und Professor Dr. med. Michael Melter

Weitere Informationen über diesen Termin…

DEGUM