8. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung
-
Hilfsmittel für Menschen mit Adipositas und in der bariatrischen Pflege. Zielsetzung des Workshops ist es, die Teilnehmer zu befähigen, sich einen Überblick über entsprechende Produkte zu verschaffen. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Hilfsmittel gelenkt, die die Pflege erleichtern, sondern auch auf solche, die eine selbstständige Lebensführung der Betroffenen unterstützen bzw. ermögliche
Sind Menschen mit sehr hohem Körpergewicht aufgrund von Krankheit oder Behinderung in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt oder benötigen Hilfe bei der Pflege, können geeignete Hilfsmittel eingesetzt werden, eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen sowie Hilfe und Unterstützung durch andere zu erleichtern.
Diese Hilfsmittel müssen spezielle technische und konzeptionelle Anforderungen erfüllen und mehr noch als andere Hilfsmittel dem Lebensumfeld und den Erfordernissen der Alltagsbewältigung angepasst werden. Zudem sind sie in das gesamte Versorgungskonzept zu integrieren. Fehlen geeignete bzw. zugelassene Hilfsmittel oder werden improvisierte Lösungen angeboten, erhöht sich nicht nur das Unfallrisiko, sondern auch die Gefahr der Haftung. Vorhandenes Rehabilitationspotential kann sich nicht entfalten und MDK sowie Aufsichtsbehörden werden adäquate Lösungen fordern.
Welche Hilfsmittel in Therapie, Pflege und im Alltag von Menschen mit Adipositas eingesetzt werden können und worauf im Einzelfall zu achten ist, soll am 24. Januar 2015 von Fachexperten gemeinsam mit Ihnen in Vorträgen, Diskussionen und Workshops erörtert werden.
Im Rahmen von Workshops haben die Teilnehmer anschließend die Möglichkeit, anhand ausgesuchter Produkt sich mit bestimmten Produkteigenschaften bzw. bestimmten Wirkprinzipien relevanter Hilfsmittel vertraut zu machen.
51.45214 7.35634
Wann |
24.01.2015 von 10:00 bis 16:30 |
---|---|
Veranstaltungsort | Audimax Private Universität Witten/Herdecke |
Stadt | Witten |
Kontaktname | Gudrun Bayer-Kulla |
Kontakttelefon | +49 (0) 2302 / 926-757 |
Zielgruppe |
Die Weiterbildung richtet sich an Vertreter folgender Berufsgruppen: Pflegefachkräfte Ergo- und Physiotherapeuten Mitarbeiter aus Homecare Unternehmen und Sanitätshäusern Heilerziehungspädagogen Versorger und Leistungserbringer Mitarbeiter aus Rehabilitationseinrichtungen Pflegeberater Mitarbeiter der Kostenträger und des MDK |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Sind Menschen mit sehr hohem Körpergewicht aufgrund von Krankheit oder Behinderung in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt oder benötigen Hilfe bei der Pflege, können geeignete Hilfsmittel eingesetzt werden, eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen sowie Hilfe und Unterstützung durch andere zu erleichtern.
Diese Hilfsmittel müssen spezielle technische und konzeptionelle Anforderungen erfüllen und mehr noch als andere Hilfsmittel dem Lebensumfeld und den Erfordernissen der Alltagsbewältigung angepasst werden. Zudem sind sie in das gesamte Versorgungskonzept zu integrieren. Fehlen geeignete bzw. zugelassene Hilfsmittel oder werden improvisierte Lösungen angeboten, erhöht sich nicht nur das Unfallrisiko, sondern auch die Gefahr der Haftung. Vorhandenes Rehabilitationspotential kann sich nicht entfalten und MDK sowie Aufsichtsbehörden werden adäquate Lösungen fordern.
Welche Hilfsmittel in Therapie, Pflege und im Alltag von Menschen mit Adipositas eingesetzt werden können und worauf im Einzelfall zu achten ist, soll am 24. Januar 2015 von Fachexperten gemeinsam mit Ihnen in Vorträgen, Diskussionen und Workshops erörtert werden.
Im Rahmen von Workshops haben die Teilnehmer anschließend die Möglichkeit, anhand ausgesuchter Produkt sich mit bestimmten Produkteigenschaften bzw. bestimmten Wirkprinzipien relevanter Hilfsmittel vertraut zu machen.
Weitere Informationen über diesen Termin…
ZFW -Universität Witten/Herdecke